Speicherladeventil (Leerlaufventile) Typ LV..
D 7529
Speicherladeventil Typ LV..
August 2007-02© 1989 by HAWE Hydraulik
HAWE HYDRAULIK SE
STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN
2.3
Betriebsdruck p
max
= 350 bar
Volumenstrom Q
max
= 25 l/min
1. Allgemeines
Das direkt betätigte Ventil schaltet den Förderstrom einer
Pumpe bei Erreichen des eingestellten Druckwertes auf
drucklosen Umlauf. Der Ausgang zur Verbraucherseite ist
dabei durch ein Rückschlagventil von der Umlaufstellung
getrennt und bleibt unter Druck. Fällt der Druck um den Wert
der Schalthysterese unter den Druckeinstellwert ab, wird die
Umlaufstellung wieder unterbrochen und die Pumpe auf den
Verbraucherkreis geschaltet. Ausführliche Funktionshinwei-
se und Beschreibung siehe Position 5.
Die Speicherladeventil Typ LV finden Verwendung als:
' Speicherladeventil
in Kreisläufen, in denen die Verbraucher mehr oder weniger lange unter Druck gehalten werden und ein betriebsbedingter,
geringer Ölverbrauch (Leckage in Wegeschiebern; sich nachgiebig verformendes Preßgut) durch einen Speicher ergänzt wird.
Nicht geeignet für Speicherkreise mit einem dauernden Ölbedarf auf der Verbraucherseite (siehe Anhang Position 5).
' Umlaufventil
in Pumpenkreisen ohne Speicher bei leckölfreien Wegesitzventilsteuerungen. Besonders interessant bei Ausführungen mit
nichtelektrischer Betätigung (z.B. VHR 1(2) nach D 7647), weil dadurch mehr oder weniger aufwendige elektrische Umlauf-
schaltungen mit Magnetventil plus Druckschalter oder Kontaktschalter an Handbetätigungen vermieden werden können.
2. Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten
Bestellbeispiel:
LV 10 D - 180
Ausführung Grundtyp Volumen-
strom
Q
max
(l/min)
Anschlüsse
A, P und R
Druckbereich
C DEF
für direkten
Rohrleitungs-
anschluß
für Platten-
aufbau
G 1/4
G 3/8
einstellbar von ... bis (bar)
Schaltsymbole
Typ LV 10 (20)
Typ LV 10 (20P)
gewünschte, werkseitige
Druckeinstellung (bar)
1
)
siehe Maßbilder
Position 4.2
ISO
228/1
Siehe
Ventile für größere Volumenströme Typ ALZ nach D 6170-ALZ
Schalt-
hyster-
se
LV 10
LV 20
LV 25
LV 10 P
LV 20 P
LV 25 P
8 15% -- -- -- 30 ... 40
12 15% 220 ... 350 140 ... 240 60 ... 140 40 ... 60
25 15% 200 ... 350 130 ... 220 80 ... 140 40 ... 80
25 8% 200 ... 350 130 ... 220 -- --
25 10% -- -- 80 ... 140 40 ... 80
8 15% -- -- -- 30 ... 40
12 15% 220 ... 350 140 ... 240 60 ... 140 40 ... 60
25 15% 200 ... 350 130 ... 220 80 ... 140 40 ... 80
25 8% 200 ... 350 130 ... 220 -- --
25 10% -- -- 80 ... 140 40 ... 80
1
) bei fehlender Druckangabe wird auf den jeweiligen Maximaldruck eingestellt
D 7529 Seite 2
3. Weitere Kenngrößen
Bauart Kolbenschieber
Leitungsanschluß Typ LV 10, LV 20, LV 25: passend für Rohrverschraubungen mit Einschraubzapfen Form B
DIN 3852 Bl. 2
LV 10 P, LV 20 P, LV 25 P: für Plattenaufbau
Einbaulage beliebig
Betriebsdruck p
max
= 350 bar bei A und P
$ 5 bar bei R
statische Überlastbarkeit ca. 2 x p
max
Druckverstellung
Druckbegrenzungsventil
(nur mit Manometer-
kontrolle !)
Typ Druckbereich
CDEF
|p (bar) je 1 Umdrehung
LV 10 (P) 22 12 8 1,5
LV 20 (P) 20 10 6 3,5
LV 25 (P) 18 9,5 6 3,5
Durchflußrichtung P A und P R (Umlaufstellung)
Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Tl. 1 bis 3; ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519
Viskositätsbereich: min. ca. 4; max. ca. 1500 mm
2
/s
optimaler Betrieb: ca. 10 ... 500 mm
2
/s
Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des Typs HEPG (Polyalkylenglykol) und HEES
(synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis +70°C.
Temperaturen Umgebung: ca. -40 ... +80°C
Öl: -25 ... +80°C; auf Viskositätsbereich achten!
Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten !), wenn die Beharrungstemperatur im
anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt. Biologisch abbaubare Druckmedien:
Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit nicht über +70°C.
Masse (Gewicht) Typ LV 10 LV 20 LV 10 P LV 20 P
LV 25 LV 25 P
ca. (kg) 0,9 1,2 0,9 1,5
|p-Q-Kennlinien
Durchflußwiderstand |p (bar)
Durchflußwiderstand |p (bar)
Volumenstrom Q (l/min) Volumenstrom Q (l/min)
Ölviskosität während der Messung ca. 60 mm
2
/s
rechts drehend
= Druck steigt
Kontermutter vor
dem Verstellen der
Stellschraube lösen
Typ LV 10 und LV 10 P
Typ LV 20 und LV 20 P
LV 25 und LV 25 P
D 7529 Seite 3
4. Geräteabmessungen
4.1 Ausführung für Rohrleitungsanschluß
Typ LV 10
Typ LV 20, LV 25
4.2 Ausführung für Plattenaufbau
Typ LV 10 P, LV 20 P und LV 25 P
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten !
Anschlüsse nach
ISO 228/1:
A, P und R = G 1/4
Anschlüsse nach
ISO 228/1:
A, P und R = G 3/8
Abdichtung
der Anschlüsse
A, P und R
durch O-Ring
NBR 90 Sh
Bohrbild der Grundplatte (Draufsicht)
M6, 11 tief
Typ
LV 10 P
LV 20 P, LV 25 P
B
32
40
H
45
50
L
70
80
a
31
34
b
47
54
c
23,4
30
d
8
10
e
30
37
l
60
100
O-Ring
9,2x2,62
10,77x2,62
Plombiermöglichkeit
Plombiermöglichkeit
Plombiermöglichkeit
# 6,3
durchgehend
# 6,3
durchgehend
D 7529 Seite 4
5. Anhang
5.1 Ergänzende Beschreibung
Die Ventile des Typs arbeiten mit einer eigengesteuerten Sprungumschaltung. Die Schaltzuverlässigkeit ist daher weitgehend von
Umschaltimpulsen aus dem Druckölstrom unabhängig, die sonst bei derartigen, rein hydraulisch arbeitenden Geräten erforderlich
sind (Pumpenpulsation, Druckstöße beim Schalten von Wegeventilen usw.).
Zur Vermeidung von Dekompressionsstößen in der Pumpenleitung ist das Ventil so nahe als möglich an die Pumpe zu setzen.
Während des Umschaltvorganges (siehe auch Position 5.2) wird im Ventil ein Steuerkolben verschoben. Das hierzu erforderliche,
kleine Ölvolumen muß dabei vom Kompressionsvolumen der Verbraucherseite gedeckt werden. In Speicherkreisen geschieht dies
direkt aus dem gespeicherten Volumen. Bei reinen Pumpenkreisläufen ohne Speicher muß die Volumenelastizität des Öles in der
Verbraucherleitung allein ausreichen. Deshalb sollte das geometrische Leitungsvolumen (Länge x Querschnitt) bestimmte Mindest-
werte nicht unterschreiten: bei Typ LV 10(P) etwa 30 ... 40 cm
3
und bei Typ LV 20 (P), LV 25 (P) etwa 60 ... 80 cm
3
. Ist die erforderli-
che Leitungslänge nicht realisierbar, kann auch ein Kleinspeicher Typ AC 13 oder AC 40 (D 7571) das nötige Steuervolumen liefern.
Die Speicherladeventil sind für Pumpenumlaufschaltungen in Arbeitszyklen verwendbar, in denen sich voller Druckölbedarf auf der
Verbraucherseite mit mehr oder weniger langen Zeitabschnitten ohne oder nur sehr geringem Bedarf abwechseln (z.B. Lecköl-
ergänzung). Sie sind nicht oder wenig geeignet für Speicheranlagen mit einem dauernden, verbraucherseitigem Ölbedarf. Je nach
dem Verhältnis des Pumpenförderstromes zur zeitlichen Entnahmemenge und der Speichergröße können sich entsprechend der
vom Abschaltventil vorgegebenen Nachlade-Druckdifferenz von ca. 13% ständige (ratternde) oder zu kurz aufeinanderfolgende
Nachladeintervalle ergeben.
Als ungefährer Grenzrichtwert hat sich in einem praktischen Anwendungsfall z.B. bei einem Speicher-Nennvolumen von 2,5 l ein
ständiger Ölverbrauch auf der Verbraucherseite von 30 ... 40% des Pumpenförderstromes als noch tolerierbar gezeigt, wobei das
Verhältnis Speicher-Nennvolumen zu Pumpen-Förderstrom nicht unter 0,9 ... 1,1 l liegen sollte. Da der Speicher auch wieder
aufgeladen werden muß, ergeben sich deshalb auch gewisse, nicht unterschreitbare Mindestzeiten für ein gesamtes Arbeitsspiel,
das hier z.B. im Bereich von ca. 20 ... 30 s liegen dürfte.
Schaltungsbeispiel mit handbetätigten Wegesitzventilen Schaltungsbeispiel in einem Speicherkreis
(vereinfachte Darstellung)
Beispiel
Typ X84W-AC 13-.. nach D 7077 und
D 7571, wenn Leitungsvolumen zwischen
Pumpe und Wegeventilverband kleiner
ist als obenstehend im Text angegeben
Beispiel
Typ VHR 1-G1/N1 nach D 7647
Typ LV 10 bzw. LV 20 (25)
möglichst nahe an die
Pumpe legen
Typ LV 10 bzw. LV 20 (25)
möglichst nahe an die
Pumpe legen
Typ RD..
D 7540
Wegeventile,
Verbraucher
Typ R..
D 6010 H
5.2 Aufbau und Funktion
Die Sprungumschaltung wird durch ein als Stufenkolben (Differentialkolben) ausgebildetes Schaltelement herbeigeführt. Feder-
kraft
; und die mit Systemdruck beaufschlagte Ringfläche = wirken zusammen gegen die ebenfalls mit Systemdruck belastete
Kolbenfläche < und stehen bei Annäherung an den Umschaltpunkt im Kräftegleichgewicht. Bei Erreichen des Umschaltpunktes
wird die Ringfläche = entlastet. Es entsteht ein plötzlicher Kraft-Überschuß auf der Kolbenfläche < gegen die Federkraft ;, der die
sprunghafte Einnahme der Umlaufstellung bewirkt. Das Rückschlagventil > trennt den Ausgang A (Verbraucherseite) von der
Umlaufstellung, der Druck bei A belastet weiterhin die Kolbenfläche
< und hält das Ventil in Umlaufstellung. Bei Unterschreiten
dieses Druckes, ca. 13% unter den eingestellten Wert, ändern sich die Kräfteverhältnisse wieder in den Ausgangszustand und das
Sperren der Umlaufstellung erfolgt ebenfalls sprunghaft. Die Rückschaltdifferenz von 13% bleibt für jeden eingestellten Druckwert
konstant, sie ergibt sich aus dem konstruktiv gewählten Verhältnis der Kolbenflächen < und =. Ab Anschluß A ist ein geringes
Mindest-Leitungsvolumen nötig, um ein einwandfreies Schalten zu gewährleisten, siehe Position 5.1.
Schematisches Schnittbild (Beispiel Typ LV 10)
Ausführliches Schaltsymbol
für Funktionsbeschreibung
>
;
=
<
Typ MVX..
D 7000 TÜV; nicht erforderlich bei
Kleinspeicher Typ AC nach D 7571
1
2
3
4